top of page

Dürrenmatt: Die Physiker Theaterbesuch der MSS 12 und 13

Rezension I

 

Mit beklemmendem Geigenspiel und einer leeren Bühne entlässt Dürrenmatt uns aus der Anstalt „Les Cerisiers“, währen sich ein Satz immer wieder in unser Gedächtnis drängt: ”Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden!” Aber will man das bei einer solch großartigen Komödie überhaupt? Die Physiker schafft es eine Horde unwilliger Schüler in seinen Bann zu ziehen und beweißt wieder einmal, dass die zentrale Frage um die Verantwortung, die die Wissenschaftler tragen, heute noch genauso aktuell ist wie 1962, als das Stück in Zürich uraufgeführt wurde.

 

Dass uns die Aufführung im Neuwieder Schlosstheater derart begeistern konnte, ist nicht nur der ausgezeichneten Inszenierung durch das Bad Godesberger Ensemble zu verdanken, sondern auch dem Stück selbst. Trotz einiger gut gelungener Kürzungen behielt das Stück seinen Charme, der sich durch das heftige Aufeinanderprallen von Gegensätzen und generell aus bewusst absurden Dialogen auszeichnet.

 

Nicht nur das Stück selbst begeisterte, sondern auch das interessante Rahmenprogramm. So gab es zum einen Freigetränke und die Möglichkeit sich mit den Schauspielern zu unterhalten.

 

Alles in allem stellte das Stück eine große Bereicherung für die Unterrichtsreihe dar und verlieh Dürrenmatts Appell für eine verantwortungsvolle Vorgehensweise durch subtilen Humor Nachdruck ohne jemals dabei lächerlich zu wirken.

 

Nils Engel, Stefan Fuhrmann, Jake Graeff und Laura Hens

 

Rezension II

 

In Friedrich Dürrenmatts Komödie „Die Physiker“ geht es um drei scheinbar unheilbar kranke Physiker, die sich in der Irrenanstalt „Les Cerisiers“ befinden. Es herrscht die Illusion einer Idylle, welche im Verlauf durch den dunklen Plan der Irrenärztin zerstört wird. Dabei thematisiert Dürrenmatt die Verantwortung der Wissenschaft für die Menschheit. Der Herausforderung, dieser Geschichte Leben einzuhauchen, um sie greifbar zu machen, versuchte sich das Schlosstheater Neuwied.

 

Bei der Umsetzung auf der Bühne fiel die gute Besetzung der Rollen auf. Durch Mimik und Gestik spiegelten sie die dramatische Stimmung zu jeder Zeit perfekt wider. Doch aufmerksamen Lesern wird nicht entgangen sein, dass sieben Personen auf der Bühne nicht zu finden waren. Weder die drei Kinder, noch Missionar Rose, noch die drei Pfleger traten auf der Bühne auf. Schade, da Missionar Rose im 1. Akt durchaus zur Handlung beiträgt.

 

Durch die Ignoranz, die seinen Bibelzitaten entgegengebracht wird und die Willkürlichkeit der Themen und der Zeitpunkte seiner Zitate charakterisiert sich das Irrenhaus viel mehr als Parallelwelt, in der allgemeingültige Moralvorstellungen außer Kraft gesetzt sind.

 

Durch sein Fehlen wird dieser Aspekt im ersten Akt deutlich schwächer herausgestellt. Noch negativer fällt allerdings das Fehlen der drei Pfleger auf.

Durch ihren Gehorsam und ihren emotionslosen Umgang mit den Physikern trugen jene maßgeblich zur düsteren Atmosphäre in der Enthüllungsszene bei.

 

Die Entwaffnung der drei Physiker durch Fräulein Dr. von Zahnd und den Aufruf der Physiker über Lautsprecher, erzielte nicht die Wirkung, welche die Pfleger im Buch erzielten. Alles in allem aber ist das Stück sehr sehenswert. Die Stimmung des Buches wurde glaubwürdig auf die Bühne gebracht und auch die Aktualität der Frage nach der Verantwortung der Wissenschaft, die nach den Geschehnissen in Fukushima und in Zeiten von CERN und Genforschung, welche unvorhersehbare Folgen für die Menschheit mit sich tragen, überhaupt nicht überholt wirken will, kam deutlich zur Geltung.

 

Unserer Meinung nach liegt diese Verantwortung jedoch nicht bei den Physikern, sondern bei der Politik, da jene die Richtlinien für die Forschung und die Verwertung ihrer Ergebnisse festlegen.

 

Wolfhard Klein, Mathias Möseler, Simon Schmitz

Please reload

bottom of page